Couscous Qigong am Arbeitsplatz
C²Q ist eine erprobte Methode, sanft Achtsamkeitspraktiken und Qigong im Berufsalltag zu initiieren und nachhaltig zu etablieren. Die Schulung findet in der Mittagspause statt, um die Achtsamkeitspraxis möglichst nah an das Arbeitsumfeld zu binden. Später kann sie selbstständig von den Schulungsteilnehmern fortgeführt werden.
Eingerahmt wird die Praxis von der gemeinsamen, achtsamen Zubereitung eines Couscous-Salates und einer abschließenden, gemeinsamen Mahlzeit. Die Schulung wird als Block angeboten und dauert 1 Stunde exklusiv jeweils 15 Min Vor-/Nachbereitung vor Ort. 8 Schulungen werden über einen Zeitraum von 10 Wochen durchgeführt. Die erste Schulung ist als Schnupperkurs gedacht. Die Anzahl der Teilnehmer richtet sich nach dem zur Verfügung stehenden Raum (Optimale Größe: 10 Personen).
Die Kernziele der Praxis sind:
- Mitten im Alltag „runterkommen“, stressabbauen
- Bewusstsein erweitern
- Energie tanken
- Achtsam und gesund essen
- Gesundheit fördern
- Gemeinsames erleben
Achtsamkeit als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Viele Menschen gehen während ihrer Arbeitszeit unachtsam mit ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit um: viel Sitzen, schlechtes Essen, keine Pausen, Unter-/Überforderung usw. Der Organismus wird überbeansprucht und reagiert mit Stress, Ermüdung und Verspannungen. Werden diese „Warnsignale“ nicht beachtet, sind die Folgen bekannt: Kopf-, Magen- und Rückenschmerzen bis hin zu psychischen-, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Burn-out und Depression.
Das Problem erkennen auch immer mehr Firmen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement senkt die krankheitsbedingten Kosten. Dabei sind die schwerer zu quantifizierenden qualitativen Faktoren noch nicht mit eingerechnet, angefangen bei der Attraktivität des Unternehmens, einer höheren individuellen Leistungsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter bis hin zu motivierteren Teams. Studien, u.a. auch von Krankenkassen initiiert, belegen einen Return-on-Investment
C²Q als Präventionsmaßnahme
C²Q spricht die drei wichtigsten Ausrichtungen von Präventionsmaßnahmen der Krankenkasse an: Ernährung, Bewegung und Stärkung psychischer Ressourcen. Die Krankenkassen werben in Broschüren für Entspannung-im-Alltag mit bewusster Atmung, Gedankenstopp und Bodyscanning, als auch Systematisch-entspannen mit Qigong, Tai-Chi und Yoga. Darüber hinaus gilt eine gesunde Ernährung als eine wesentliche Säule von Prävention und Gesundheitsförderung.
Eine Vielzahl von Gesundheitsangeboten existiert bereits. Meistens finden sie vor bzw. nach der Arbeitszeit statt, wie z.B. Yoga und MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction). Sie haben grundsätzlich einen positiven Effekt, der Transfer in den Arbeitsalltag wird dabei jedoch kaum direkt trainiert. Andere Anbieter führen spezielle Angebote zur Mittagspause durch, um gezielte Übungen z.B. Rückentraining am Arbeitsplatz zu trainieren.